ich weiß nicht mehr weiter. Hatte vor ein paar Tagen den Sattler da. Mein englisch Sattel hinterläßt zur Zeit nach fast jedem Reiten Scheuerspuren am Widerrist. Nach Auskunft vom Sattler passt der Sattel, genügend Platz an der Kammer und auch der Baum liegt gut auf. Er meint die Scheuerspuren kommen vermehrt vom dicken Winterfell und ich solle nicht soviel drunter machen (Satteldecke und Fell), da dies das Rutschen begünstigt.
Heute beim Ausreiten wieder, schlimme Rutschspuren. Ich putze ordentlich und ziehe auch den Gurt nach. Also daran kann es nicht liegen. Ich bin so verzweifelt, ist doch nicht normal, nachher bekommt er noch Satteldruck! Aber angeblich drückt der Sattel ja nicht.
Was hast du denn genau für eine Satteldecke? Ist sie anatomisch geformt? Die geraden Decken liegen oft auf dem Rist auf und scheuern, und im Winterfell fällt das besonders auf. Wenn die Decke ohne Sattel auf dem Pferd liegt, sollte sie der Rückenform folgen und am Widerrist sogar etwas hochstehen. Gleiches gilt auch fürs Fell. Stellt sich die Frage: Wenn der Sattel passt, warum dann so viel drunter legen?
Ich denke auch, checke mal die Decken, und reite mal ohne (die Decken haben ohnehin nur den Zweck, das Leder vor Schweiß zu schützen, nicht das Pferd vor dem Sattel), dann wirst du sehen, wie es klappt. Und du kannst so auch besser das Verhalten deines Sattels beobachten, also mal die Finger drunterstecken beim Reiten. Hilft das nichts einen zweiten Fachmann zu Rate ziehen.
Wie ihr meint nur mit Sattel reiten ohne Satteldecke darunter? Ist das nicht ein bißchen nackig? Okay ich werde es austesten. War ohne Sattel vor kurzem ausreiten (nur Schritt) und komischerweise gab es da keine Scheuerspuren.
Es sind ganz unterschiedliche Situationen. Es geht doch darum festzustellen, ob der Sattel paßt. Warum sollte es Scheuerspuren hinterlassen, wenn Du ohne Sattel reitest?
Wie Nicole schon sagt, die Satteldecke hat nur die Funktion den Schweiß abzufangen, weiter aber keine.
Ich war einfach der Annahme, bei der Behauptung meines Sattlers, im Winter dickes Winterfell, dann kommt es immer zu zersaustem Haar. Dann müsste doch auch ohne Sattel (vorausgesetzt er passt), ein krauseliges Fell entstehen. Könnte so zersaustes Haar ein Hinweis sein, dass der Sattel drückt??
Drücken glaube ich weniger - eher rutschen. Allerdings könnte es dafür auch andere Ursachen geben, als ein unpassender Sattel. Schiefes oder unruhiges Sitzen - schlechtes nachgurten - zu dicke Sattelunterlage.
Schiefes oder unruhiges Sitzen hat mein Sattler auch gesagt. Am Nachsatteln kann es nicht liegen, versuche immer den Gurt so fest wie möglich zu ziehen.
Neuigkeiten, bin am Fr und heute nur mit einem Lammfell unter dem Sattel geritten. Am Freitag war keine Reibung am Fell und heute minimal. Aber man konnte es leicht glattstreichen ohne das ein krauseliges Fell zurückblieb. Lag es dann doch an der Decke? Das Lammfell ist zwar nur direkt unter dem Sattel, reicht nicht bis zum Sattelblatt, aber ich habe einfach das Gefühl, dass es nun doch nicht am Sattel liegt. Ich werde auf jeden Fall weiter beobachten.
Mir fällt halt auch auf, beim Aufsteigen, rutscht der Sattel immer etwas in meine Richtung. Das hat der Sattler auch gemeint, bei runden Ponys hat der Sattel nicht so den Halt am Widerrist. Schon ein Problem, nun hab ich schon so einen "Gartenzwerg" und trotzdem Probleme mit dem Aufsteigen. Echt peinlich!
bei deinen ganzen Beobachtungen könntest du auch mal eine Aufsteighilfe in Betracht ziehen! Wann immer es geht, benutze ich diese; gut für meinen und Pferdis Rücken und der Sattel kommt einem beim Aufsteigen garantiert nicht entgegen.
Ich persönlich steige nur noch mit Aufstiegshilfe auf. Das ganze ist auch besser für den Sattel, der sich beim Aufsteigen von unten mit der Zeit auch verziehen kann. Einen verzogenen Sattel kann man dann auf den Müll entsorgen.
Es verlängert also auch die Lebensdauer des Sattels.
Ein Lammfell wäre mir auch fast noch zu dick. Hast Du keine normale dünne Baumwolldecke? Finde ich persönlich noch am besten. Lassen sich einfach u. unkompliziert waschen. Gibt sogar inzwischen welche die man "kochen" kann.
Ist mir manchmal schon peinlich für meinen Fellmoppel Stockmass 1.40 eine Aufsteighilfe zu benutzen. Aber fürs Gelände findet man sowas nur selten.In der Halle benutze ich manchmal einen Hocker.
Gestern mit dem Lammfell waren wieder minimale Spuren. Bei einer ganz normalen Decke (sogar mit Moosgummi) waren die Spuren bislang am schlimmsten.
Kann es nicht doch am Winterfell liegen? Habt ihr da denn gar keine Probleme??
Augen auf, im Gelände kann man auch Aufsteighilfen finden. Ich stelle meine Dame wenn es sein muß auch mal in den Graben (wenn ich ohne Sattel raufkraxeln muß) oder laufe bis ein passender Baumstamm rumliegt (ich gebe aber zu, dass ich das nicht bei jedem Mitreiter so praktizieren will -schmunzel-). Dieses struwelige Fell kenne ich auch. Bei dem Teddyfell kommt das vor, mal mehr, mal weniger oder gar nicht. Auch beim Reiten ohne Sattel sieht man das - es bewegt sich ja schließlich auch was. Ich passe beim Sattelauflegen gut auf, dass ihr "kein Haar gekrümmt wird" und ziehe ordentlich nach.
danke bin nun ein wenig beruhigt, dass es bei dir manchmal auch ist. Ich stell mich beim Aufsteigen halt auch einfach ein bißchen dackelhaft an. Ist mir einfach auch sehr peinlich, aber bin irgendwie wie ein Pappsack!
Heute bekam ich eine Rechnung in Höhe von 50 Euro! Bin aus allen Wolken gefallen, habe dort den Sattel vor nicht mal einem Jahr gekauft und dieser hat kein Wort von einer Pauschale gesagt. Das find ich schon frech, zumal dies mein Problem nicht beseitigt hat.