Hallo!
bei meiner stute wurden neulich bei einer bronchoskopie in der klinik bakterien ( pseudomanas) in der lunge festgestellt. ich wollt mich mal umhöhren, ob jemand Erfahrung mit diesen Bakterien hat, oder ob jemand mal dadrüber etwas gehört hat.... laut meines Tierarztes kommen diese Bakterien noch recht selten vor.Es ist schwer etwas dadrüber zu finden aber ich würde mich sehr gerne weiter informieren.
Es fing letzten Oktober an, dass meine ´Stute schon nach geringer Belastung anfing zu pumpen und laut zu pusten.Gelber Schleim war nicht festzustellen, entweder weiss oder durchsichtig, aber auch eher wenig.Husten tut sie überhaupt nicht.Und wenn sie ausatmet hörte es sich teilweise "verschnoddert"an. Die erste Tierärztin behandelte meine Stute mit Ventipulmin, Equimucin, Kurzzeitkortison... nach diversen mehr oder weniger nicht wirklich erfolgreichen Behandlungen, die zwar zu einer Verbesserung der Symptome führten, sollte mein Pferd angeblich gesund sein. Die nächste Tierärztin hat mir gleich empfohlen in die Tierklinik zu fahren um alles einmal durzuchecken.
Dabei kam folgendes raus: Die Lunge hat eine normale Größe, das Röntgenbild ist auch ok, beim abhören war eine verschärfte Atmung beim ausatmen zu hören.Bei der Bronchoskopie waren rot geschwollene Atemwege und Schleim zu erkennen. Bei der Analyse der Schleimprobe wurden diese Bakterien " Pseudomonas" entdeckt. Es folgte eine sechstägige Antibiotika- Spritzenkur.Bei der Nachuntersuchung wurde festgestellt, das nichts mehr geschwollen ist, kein Schleim mehr in den Atemwegen ist und somit alles ok sein müsste.
Allerdings ist sie immer noch nicht so belastbar wie vorher.Sie hat gute und schlechte Tage. Ich würd einfach gern wissen, was ich tun kann, damit es noch besser wird. Oder wie ich ihr noch helfen kann... Kräuter? Homöopathie?Schwarzkümmelöl? Wo kann sie sich angesteckt haben? Also, laut Tierarzt sind diese Bakterien recht selten...aber viell hat ja irgendwer, irgendwo was gehört oder gelesen....
Wäre echt prima.Vielen Dank schon mal!
Hast du Fragen - frag google. Hier mal was aus dem Wikipedia- Lexikon (http://www.wikipedia.de)
Pseudomonas ist eine Gattung stäbchenförmiger, beweglicher gramnegativer Bakterien. Sie sind obligat aerob, d.h. sie brauchen Sauerstoff, um zu wachsen und kommen ubiquitär in der Umwelt vor ("Pfützenkeim").
Klinische Bedeutung Die Gattung ist klinisch besonders wichtig, weil die Mehrheit ihrer Mitglieder Resistenzen gegen Antibiotika aufweist. Außerdem sind sie fähig, bei höherer Zelldichte Biofilme (Schleime) zu bilden, die sie gegen Fresszellen und Antibiotika schützen. Während Bakterien der Gattung Pseudomonas bei Menschen mit intaktem Immunsystem selten Krankheiten verursachen, können sie bei Patienten, deren Immunsystem bereits geschwächt ist (beispielsweise in Krankenhäusern, sogenannte Hospitalismuskeime), die Infektion von Wunden, Atem- und Harnwegen, Lungenentzündung sowie Sepsis und Herzerkrankungen verursachen. Wundinfektionen durch P. aeruginosa zeichnen sich durch ihre blau-grüne Färbung und ihren süßlich-aromatischen Geruch aus. Besonders gefährdet sind Patienten mit der Erbkrankheit Cystische Fibrose (Mukoviszidose), bei denen Lungenentzündungen durch Pseudomonas die häufigste Todesursache ist.
Auch das Gift des Kugelfisches (TTX) wird von Pseudomonas-Bakterien produziert.
Zur Therapie eignen sich Acylaminopenicilline wie Azlocillin und Piperacillin, Cephalosporine ab der dritten Generation (insbesondere Ceftazidim und Cefepim), neuere Fluorchinolone sowie Carbapeneme.
Das Genom von P. aeruginosa wurde entschlüsselt. Pseudomonas Genome Project
Klinische Studien zu Pseudomonas-Impfungen werden seit einiger Zeit durchgeführt.
Ökologie Pseudomonaden leben normalerweise saprotroph, also von abgestorbenem organischen Material. Sie sind aber andererseits physiologisch hoch flexibel und können als opportunistische Krankheitserreger bei bereits geschwächten Pflanzen und Tieren auftreten. Von vielen Pseudomonas-Arten existieren pflanzenpathogene Stämme, so genannte Pathovare. Die Virulenzgene sind meistens mobil und können leicht von einer Pseudomonas-Art auf eine andere, aber auch auf entfernter verwandte Bakterien übertragen werden